Schmerzbewältigung & Entspannung – achtsames Coaching für mehr Lebensqualität

Durch meine eigene Schmerzgeschichte bringe ich ein tiefes Verständnis und eine besondere Kompetenz mit, die es mir ermöglicht, Klientinnen und Klienten sicher und einfühlsam zu begleiten. Diese Begleitung kann physisch, online oder in einer flexiblen Kombination erfolgen.

 

Praktischer Ansatz: Atemübungen aus dem Apnoetauchen, Entspannungs und Achtsamkeitsübungen aus der med. PME ergänzt mit bungen aus dem med. AT und einer individuellen Ausbildung von Formelhaftenvorsatzbildungen)

 

Atemübungen (Einstimmung), med. PME Einstieg und Sequenzen aus dem med. AT. (schwere und wärmeübung trainineren und selber adaptieren + FVB)

 

Evidenzbasiert mit medizinischen Entspannungsverfahren und Ressourcenaktivierung anhand des biopsychosozialen Modells. Modifiziert auf Schmerz (nicht in den Schmerz hinein) 

 

Dieses strukturierte Programm bietet Ihnen eine fundierte Begleitung zur Stärkung der Selbstregulation bei stress- oder schmerzbedingten Belastungen. Im Zentrum stehen bewährte med. Entspannungsverfahren, achtsamkeitsbasierte Methoden und die gezielte Aktivierung persönlicher Ressourcen.

 

1. Medizinische Entspannung
Medizinische Entspannungsverfahren und Atemtechniken sind wissenschaftlich gut belegte Methoden, die durch Reduktion muskulärer Anspannung und Stress das Schmerzempfinden signifikant mindern können. Sie werden häufig als fester Bestandteil multimodaler Schmerzprogramme eingesetzt.

 

2. Achtsamkeit
Das Achtsamkeitsprinzip fördert eine nicht wertende, offene Wahrnehmung, wodurch automatische Stress- und Bewertungsreaktionen reduziert werden. Dies führt zu physiologischer Entspannung und kann das subjektive Schmerzempfinden deutlich verringern.

 

3. Ressourcenorientiertes Coaching
Das ressourcenorientierte Coaching begleitet Sie einfühlsam dabei, Ihre vorhandenen Fähigkeiten und Stärken zu erkennen, neue Handlungsansätze zu entwickeln und Ihre Selbstwirksamkeit zu fördern. So können Sie Ihren Alltag aktiver und selbstbestimmter gestalten.

 

Ziel: Anspannung reduzieren, eigene Kompetenzen stärken und neue Wege und Lösungen im Umgang mit Schmerz und Stress entwickeln – für mehr innere Ruhe, Selbstwirksamkeit und Lebensqualität im Alltag.

 

Med. Entspannungsverfahren sind wissenschaftlich gut belegte achtsamkeitsbasierende Entspannungsmethode, die über die Reduktion muskulärer Anspannung und Stress das Schmerzempfinden signifikant mindern können. Sie werden häufig als Bestandteil multimodaler Schmerzprogramme eingesetzt. Sie bewirken: 

  • lokale Durchblutungsänderungen
  • Senkungen des Stress- und Anspannnungspegels
  • Durchbrechen Affekt- und Anspannungsaufschaukelungen
  • Durchbrechen die Aufmerksamkeitsverstärkung durch das wahrnehmen von Entspannungsempfinden (Introzeption)
  • Fördern einen schmerzfreien Körperbezug
  • Steigern die Kontrolle und Selbstwirksamkeit auf das Schmerzgeschehen